Wir und die Anderen – globale Perspektiven auf Behinderung

Mädchen mit verschieden farbigen Pullovern strecken ihre Hände zur Mitte aus und halten sie zusammen.
§

Urheber: Hannah Busing

https://unsplash.com/photos/Zyx1bK9mqmA

PD

Wir und die Anderen – globale Perspektiven auf Behinderung

1

Herzlich willkommen in unserem digitalen Bildungsmaterial!

Das Thema Behinderung ist in unserer Gesellschaft nach wie vor unterrepräsentiert. Die Norm des scheinbar gesunden Menschen ohne Behinderung ist allgegenwärtig: In Serien und Filmen, in Schulbüchern oder der Werbung. Unser Ziel ist es, mit diesem digitalen Bildungsmaterial dem Thema mehr Sichtbarkeit zu geben. Dabei wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Bewusstsein dafür geschaffen, was der Fokus auf Menschen ohne Behinderung für Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen mit Behinderung hat. Der Blick nach Tansania erweitert dabei die deutsche Sichtweise und zeigt auf, wie Menschen im Globalen Süden mit diesem Thema konfrontiert sind und wie sie damit umgehen.


Illustration einer Dorfszene in Tansania (Wimmelbild). Links: ein Kiosk, ein einfaches Krankenhaus mit Wellblechdach und eine Kirche. Durch die Mitte verläuft eine kaputte Straße. Rechts: eine Schule, einfache Hütten, daneben ein Acker.
§

© Digitale Lernwelten

Arrc
Was Sie erwartet
2

Dieses digitale Bildungsmaterial kombiniert das Beste aus zwei Welten: Interaktive Online-Formate und -Inhalte auf der einen Seite und analoge Sozial- und Lernformen im Klassenzimmer oder Gruppenraum auf der anderen Seite.

Quizfragen und Galerien vermitteln dabei Inhalte, Schülerinnen und Schüler produzieren z. B. eine Audiospur oder führen ein Gedankenexperiment durch. Gleichzeitig tauchen sie mit einer interaktiven Karte in die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderung in Tansania ein.

3

Informationen für Lehrkräfte

Lehrplanbezug

Hier finden Sie mögliche Anknüpfungspunkte an den Lehrplan (anhand des bayr. LehrplanPLUS):

Gymnasium

  • KR8.4 Zur Kirche gehören – aus dem Glauben handeln
  • Eth8.1 Sinnsuche
  • PuG8.2 Gesellschaftliche Grundwerte und soziale Normen reflektieren
  • SpG9.2 Inklusion und Integration als gemeinsame Aufgabe begreifen
  • Geo10.2 Leben in der Einen Welt
  • KR11.2 Der Mensch angesichts des med.-techn. Fortschritts
  • SpG11.4 Gesundheitsförderung als politisch-soziale Aufgabe verstehen

Realschule

  • Sow8.4 Menschen mit Beeinträchtigungen
  • KR10.4 Kirche in der Welt – Christsein heute

Mittelschule

  • KR9.4 Verantwortung übernehmen – Kirche in der einen Welt
  • EthM10 1.2 Verantwortung des Einzelnen in der Gesellschaft


Das Wichtigste auf einen Blick

4

Das digitale Bildungsmaterial

  • richtet sich vor allem an SuS der Klassenstufen 8–11
  • ist modular aufgebaut: Sie können entweder das gesamte Material bearbeiten, einzelne Module aussuchen und/oder Teile des Materials SuS eigenständig bearbeiten lassen
  • Vorschlag Zeitplanung:
    • Kapitel 1 & 2 = 90 min
    • Kapitel 3 als Selbstlernphase = 30 min
    • Kapitel 4 & 5 = 90 min   

Eine detaillierte Darstellung des Ablaufs mit didaktischen Hinweisen finden Sie hier zum Download:

Download

5

Nun wünschen wir viel Spaß bei der Arbeit mit diesem digitalen Bildungsmaterial!
Ihr missio for life-Bildungsteam

6

Technische Anleitung

Das digitale Bildungsmaterial funktioniert auf allen gängigen Endgeräten – die Darstellung passt sich dabei automatisch der Bildschirmgröße an. Für die Durchführung ist keine Installation und keine Anmeldung nötig – so bleiben Ihre SuS anonym. Alle Geräte brauchen eine Internetverbindung, um die Ansichten und Inhalte zu synchronisieren.

Schritt 1: Teilen Sie den Link „https://digitalebildung.missioforlife.de/" mit Ihren SuS.

Schritt 2: Die SuS öffnen die Anwendung in einem Webbrowser. Wir empfehlen Google Chrome, da hier sichergestellt werden kann, dass alle Anwendungen auch in Zukunft einwandfrei funktionieren.

Schritt 3: Jetzt können sich die SuS im digitalen Bildungsmaterial bewegen und dieses eigenverantwortlich bearbeiten. 

Tipps:

  • Wird der Tab, in dem das digitale Bildungsmaterial geöffnet ist, geschlossen, werden die Antworten abgespeichert. Diese können wieder abgerufen werden, wenn das digitale Lernformat über dasselbe Endgerät und denselben Browser erneut geöffnet wird. Alternativ können einzelne Aufgaben als Lernsicherung exportiert werden.
  • Sie können die Darstellung auch anpassen: Drücken Sie STRG und Scrollen Sie mit der Maus bis zur richtigen Größe der Darstellung.
  • Wenn Sie mit Ihrer Klasse im Homeschooling sind, nutzen Sie für die Kommunikation die Plattform, die Sie als Schule oder Einrichtung normalerweise auch nutzen.


PS: Auch wir sind am Lernen! Geben Sie uns gerne Feedback: Was hat Ihnen als Lehrkraft oder Ihren Schülerinnen und Schülern besonders gefallen? Was hat nicht so gut geklappt, war unklar oder hat technisch nicht funktioniert. Einfach kurze E-Mail an: bildung-muenchen@missio.de. Danke!