3 Mehr Teilhabe: Apps für Menschen mit Behinderung

Eine Frau schaut auf ihr Smartphone.
§

Urheber: George Dolgikh

https://www.pexels.com/de-de/foto/person-halt-smartphone-weiss-sitzend-1310532/

PD

3 Mehr Teilhabe: Apps für Menschen mit Behinderung

1

Es gibt viele Hilfsmittel, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Einige davon sind dir sicherlich bekannt, z. B. der Rollstuhl oder der Gehstock.

Doch auch Computer und Smartphones bieten für Menschen mit Behinderung immer mehr Möglichkeiten, die reale und die virtuelle Welt besser wahrzunehmen und für sich zu nutzen. In diesem Kapitel lernst du einige dieser digitalen Hilfsmittel kennen und kannst sie sogar selbst ausprobieren.

2

Informationen für Lehrkräfte

Gruppenaufteilung

Geben Sie sich und Ihren Schülerinnen und Schülern Zeit, die Apps wirklich kennenzulernen und auszuprobieren! Nur wer die Herausforderungen kennt, kann den ersten Schritt zu einer Begegnung auf Augenhöhe wagen.

Für eine zeitsparende Durchführung kann die Klasse auch in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Während die erste Gruppe 3.1 Apps für Menschen mit Hörbehinderung bearbeitet, setzt sich die zweite Gruppe mit 3.2 Apps für Menschen mit Sehbehinderung auseinander. Aufgabe 4 am Kapitelende gibt den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit für einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch.

Wichtig: In diesem Kapitel soll es nicht darum gehen, sich in die alltägliche Situation von Menschen mit Behinderung vermeintlich hineinversetzen zu können. Vielmehr geht es darum, die technischen Möglichkeiten kennenzulernen, die es Menschen mit Behinderung ermöglichen, mehr am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.

3.1 Apps für Menschen mit Hörbehinderung

3

Es gibt zahlreiche technische Hilfsmittel, die Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen. Im Folgenden werden einige Apps für Menschen mit Hörbehinderung vorgestellt:

4
Ava (iOS & Android) Automatische Transkription (Android)

Ava (iOS & Android)

Icon der App
§

© Transcense, Inc.

https://apps.apple.com/de/app/ava-untertitel-f%C3%BCr-das-leben/id1030067058

Arrc

Die App Ava

Ava erkennt Sprache und stellt sie als Text dar, um Menschen mit Hörbehinderung die Kommunikation zu erleichtern. Die App erkennt zudem verschiedene Stimmen und zeigt sie in unterschiedlichen Farben an, um Gesprächsteilnehmende besser zu unterscheiden.

Ava im App Store

Ava im Google Play Store

Automatische Transkription (Android)

Icon der App
§

© Research at Google

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.audio.hearing.visualization.accessibility.scribe&hl=en&gl=US

Arrc

Die App Automatische Transkription

Die Automatische Transkription von Google macht Unterhaltungen und Umgebungsgeräusche für Menschen mit Hörbehinderungen zugänglicher. Die App erkennt Sprache, aber auch Geräusche (z. B. Türklingel, Feueralarm) und zeigt sie in Echtzeit als Text auf dem Smartphone-Bildschirm an.

Automatische Transkription im Google Play Store

Gut zu wissen: Bei manchen Android-Geräten ist die App bereits vorinstalliert. Du kannst sie in diesem Fall ganz einfach unter Einstellungen  Bedienungshilfen aktivieren.

Ava (iOS & Android) Automatische Transkription (Android)
5

Praxistipp

Schwerhörigkeit simulieren

Zur Simulation einer bestimmten Form der Schwerhörigkeit kannst du Kopfhörer anschließen und das folgende Audio abspielen. Versuche anschließend, an einem Gespräch teilzunehmen.

Je höher du die Lautstärke stellst, desto stärker ist die simulierte Schwerhörigkeit und desto schwieriger wird es, andere Geräusche wahrzunehmen. Achte darauf, dass du die Lautstärke nicht zu hoch stellst, um deinem Gehör nicht zu schaden!

Rauschen zur Simulation von Schwerhörigkeit
§

© https://mc2method.org/

https://mc2method.org/white-noise/

ArrcBYNCSA
6
Aufgabe 1a 1b 1c

Aufgabe 1a: Apps kennenlernen

Mache dich mit einer der oben genannten Apps vertraut und beantworte die folgenden Fragen:

  1. Beschreibe die verschiedenen Funktionen der App.
  2. Wie können diese Funktionen Menschen mit Hörbehinderung in ihrem Alltag helfen?

Aufgabe 1b: Hören mithilfe des Smartphones

Findet euch für diese Aufgabe in Kleingruppen zusammen (3–4 Personen) und führt in der Gruppe eine Diskussion zu einem der folgenden Themen:

  • Stadt oder Land: Wo lebt man am besten?
  • Barrierefreiheit an eurer Schule: Wo wird diese bereits umgesetzt und wo besteht noch Verbesserungsbedarf?
  • Sucht euch selbst ein Thema aus.

Eine oder einer von euch nimmt nur mithilfe der App an eurer Diskussion teil. Wechselt während der Diskussion die Rollen, sodass alle einmal die App verwendet haben. Zur Kommunikation mit den anderen könnt ihr entweder sprechen oder die Eingabemöglichkeit in der App nutzen.

Seid ihr alle in demselben Raum, sollten Ohropax oder Ohrhörer genutzt werden, damit die Person, die die App benutzt, auch nichts von dem Gesagten hören kann.

Aufgabe 1c: Reflexion

Beantworte folgende Fragen:

  1. Wie ging es dir in der Rolle der Person mit Hörbehinderung? Ist es dir leicht- oder schwergefallen, an der Diskussion teilzunehmen? Warum?
  2. Wie ging es dir in der Rolle einer der Personen ohne Hörbehinderung? Ist es dir leicht- oder schwergefallen, die Person mit Hörbehinderung in die Diskussion einzubeziehen? Warum?
Aufgabe 1a 1b 1c

3.2 Apps für Menschen mit Sehbehinderung

7

Auch für Menschen mit einer Sehbehinderung gibt es eine Vielzahl technischer Hilfsmittel, die ihnen die Teilnahme an der Gesellschaft erleichtern, z. B. folgende Apps:

8
Seeing AI (iOS) Lookout (Android)

Seeing AI (iOS)

Icon der App
§

© Microsoft Corporation

https://apps.apple.com/de/app/seeing-ai/id999062298

Arrc

Die App Seeing AI

Seeing AI von Microsoft erkennt mittels künstlicher Intelligenz die Umgebung und beschreibt sie für Menschen mit Sehbehinderungen. Neben verschiedenen Modi für die Erkennung von Produkten und Währung identifiziert die App auch Gesichter von Personen, Farben und die Helligkeit der Umgebung.

Seeing AI im App Store

Lookout (Android)

Icon der App
§

© Google LLC

https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.accessibility.reveal&hl=en&gl=US

Arrc

Die App Lookout

Lookout von Google nutzt eine künstliche Intelligenz, um über die Smartphone-Kamera die Umgebung zu erkennen und zu beschreiben. Dabei stehen fünf Modi für verschiedene Aktivitäten zur Auswahl – z. B. der Dokumentmodus sowie der Währungsmodus, um Geldscheine schnell und zuverlässig zu identifizieren.

Lookout im Google Play Store

Seeing AI (iOS) Lookout (Android)
9
Aufgabe 2a 2b 2c

Aufgabe 2a: Apps kennenlernen

Mache dich mit einer der oben genannten Apps vertraut und beantworte die folgenden Fragen:

  1. Beschreibe die verschiedenen Funktionen der App.
  2. Wie können diese Funktionen Menschen mit Sehbehinderung in ihrem Alltag helfen?

Aufgabe 2b: Die Welt durch das Smartphone sehen

Führe diese Aufgabe in Partnerarbeit durch. Eine Person verbindet der anderen Person die Augen. Die Person mit verbundenen Augen muss mithilfe der App alltägliche Aufgaben erledigen, z. B.:

  • einen Text in einem Buch oder Schulheft lesen
  • die Schultasche packen
  • einen vom Partner festgelegten Betrag an Münzgeld heraussuchen

Wechselt nach jeder Aufgabe die Rollen, sodass die jeweils andere Person die Augen verbunden hat. Denkt euch weitere alltägliche Aufgaben aus, die die Person mit verbundenen Augen erledigen muss. Dokumentiert anschließend:

  1. Welche Aufgaben sind euch besonders leicht- oder besonders schwergefallen?
  2. Wie konnte euch die App bei den Aufgaben helfen? Bei welchen Aufgaben war sie besonders hilfreich und bei welchen Aufgaben war sie eher keine Hilfe?

Aufgabe 2c: Reflexion

Für die vorige Aufgabe war es besonders wichtig, dass du und dein Partner/deine Partnerin euch gegenseitig vertraut. Konntest du der anderen Person vertrauen oder hattest du Sorge, dass sie deine Blindheit ausnutzt?

Überlegt in der Klasse, was dies für den Alltag von Menschen mit Behinderung bedeutet.

Aufgabe 2a 2b 2c

3.3 Zurechtfinden im digitalen Raum

10

Zuvor hast du einige Apps kennengelernt, die Menschen mit Hör- oder Sehbehinderung dabei helfen, ihre Umwelt zu erfassen und alltägliche Aufgaben zu erledigen.

Doch wie bedienen Menschen mit Sehbehinderung ihr Smartphone oder ihren Computer? Auf iOS und Mac gibt es hierfür die Funktion VoiceOver. Wie es aussieht, wenn man VoiceOver auf einem iPad verwendet, kannst du dir in folgendem Video anschauen:

11
null
§
Blinder Apfel: VoiceOver anhand von Beispielen verdeutlicht. Wie blinde Personen VoiceOver im Alltag nutzen.
12
Aufgabe 3a 3b

Aufgabe 3a: Zurechtfinden im digitalen Raum

Beantworte die folgenden Fragen:

  1. Wie bedient die Person in dem Video das iPad?
  2. Welche Bedienhilfen kannst du in dem Video identifizieren?

Aufgabe 3b: Bedienungshilfen für dein Betriebssystem

Finde heraus, welche Hilfen und Funktionen das Betriebssystem anbietet, das du gerade nutzt und wie du diese Bedienungshilfen aktivieren kannst.

Informationen zu den verschiedenen Betriebssystemen findest du hier:

Hinweis: Du kannst die Bedienungshilfen auf deinem Betriebssystem auch einmal selbst aktivieren und ausprobieren. Sei damit jedoch vorsichtig (insbesondere auf Smartphones), da du damit grundsätzlich veränderst, wie du dein Gerät bedienst. Wenn ihr mit dieser Form der Bedienung noch nicht vertraut seid, kann es euch unter Umständen schwerfallen, die Bedienungshilfen wieder zu deaktivieren.

Aufgabe 3a 3b

3.4 Auswertung

13

Aufgabe 4: Auswertung

Lest euch die folgenden Fragen durch und beantwortet sie in der Klasse:

  1. Wie erging es euch in der Rolle der nicht-sehenden bzw. nicht-hörenden Person?
  2. Inwieweit konntet ihr die Aufgaben lösen? Wo gab es Probleme? Was ging besser als gedacht?
  3. Wie beurteilen die Personen, die sehen bzw. hören konnten, die Erledigung der Aufgaben?
  4. Was bedeutet euer Erleben für das Leben und den Alltag von Menschen mit Behinderung?
14

Zusammenfassung

In diesem Kapitel hast du einige technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung kennengelernt, darunter ...

  • Apps für Menschen mit Hörbehinderung, die Geräusche und Gespräche registrieren und auf dem Smartphone-Bildschirm anzeigen,
  • Apps für Menschen mit Sehbehinderung, die über die Smartphone-Kamera die Umgebung erkennen und beschreiben,
  • Bedienungshilfen, die es Menschen Behinderung erleichtern, Computer und Smartphones zu benutzen.

Nur weil jemand nicht so kommunizieren kann, wie es vielleicht die Mehrheit tut, heißt das nicht, dass er oder sie gar nicht kommunizieren kann. Computer und Smartphones sind also für Menschen mit Behinderung Hilfsmittel, die sie dabei unterstützen, im Alltag selbstständig handeln zu können!