5 Projekt Simama in Tansania

Mehrere tansanianische Kinder sitzen auf einer Mauer. Die Mauer sowie die Wand im Hintergrund sind mit bunten Farben bemalt.
§

© Fritz Stark / missio München

Arrc

5 Projekt Simama in Tansania

1

Menschen mit Behinderung dieselben Rechte zu ermöglichen wie Menschen ohne Behinderung, ist Aufgabe der gesamten Gesellschaft und somit des Staates. Wenn der Staat jedoch versagt und dieser Aufgabe nicht nachkommt (oder nachkommen kann), übernehmen Kirchen, NGOs und Privatpersonen diese Rolle.

2

5.1 Das Simama-Projekt

3
4
Aufgabe 1a 1b

Aufgabe 1a – Projektbeschreibung

Beschreibe das Projekt Simama. Wie wird hier Menschen mit Behinderung geholfen?

Aufgabe 1b – Bedeutung von Hilfsprojekten

Welche Bedeutung haben solche Hilfsprojekte für Menschen mit Behinderung im Globalen Süden? Welchen Einfluss können sie auf die Gesellschaft haben?

Aufgabe 1a 1b

5.2 Wie inklusiv bist du?

5

Ihr habt in diesem digitalen Bildungsmaterial eine ganze Menge erfahren: über Menschen mit Behinderung, ihre Lebenssituation hierzulande und im Globalen Süden, physische und psychische Barrieren, technische Hilfsmittel und Inklusion. Ihr habt Probleme und Lösungen kennengelernt.

Doch jede Veränderung beginnt in uns. Was habt ihr also mitgenommen? Macht den Selbsttest, um eure eigenen Einstellungen zu diesem Thema einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

6
Personality Quiz Reflexion

Personality Quiz – Wie inklusiv bin ich?

Tausche dich anschlieĂźend mit deinem Partner/deiner Partnerin ĂĽber eure Antworten und Ergebnisse aus.

Hinweis: Es gibt keine „richtigen“ und „falschen“ Antworten. Versuche also nicht, die vermeintlich richtige Antwort auszuwählen – sondern die, die am ehesten mit deiner eigenen Meinung übereinstimmt.


Diskutiert in der Klasse: Was hat das digitale Bildungsmaterial mit euch gemacht? Was war neu fĂĽr euch? Denkt ihr ĂĽber bestimmte Dinge anders als vorher?

Personality Quiz Reflexion

"Wir und die Anderen – globale Perspektiven auf Behinderung"

7
Jugendliche sitzen auf einer Bank. Sie schauen sich gegenseitig an, einige halten dabei die Hände der Anderen.
§

Urheber: Fritz Stark, missio MĂĽnchen

PD

So war der Titel von diesem digitalen Bildungsmaterial. Denn es geht eben nicht darum, Menschen in ein "Wir" und ein "die Anderen" einzuteilen. Wir sind alle Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten, aber auch Schwächen und Fehlern. Die eigene Wahrnehmung und Einstellung dabei zu hinterfragen ist immer der erste Schritt, um Menschen mit und auch ohne Behinderung zu begegnen und Inklusion in unserem Lebensumfeld zu verwirklichen.

Vielen Dank, dass ihr das digitale Bildungsmaterial bearbeitet habt! Weitere Infos ĂĽber das Projekt Simama oder zur Lebenssituation von Menschen mit Behinderung im Globalen SĂĽden findet ihr unter missio MĂĽnchen.